Entwicklung des Fonds

Am 25.11.2013 wurde der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS aufgelegt. Er wird mit der WKN A1W5T2 an allen deutschen Börsenplätzen gehandelt. Der Fonds ist ebenfalls bei allen Sparkassen und Volksbanken und bei Online-Brokern zu erwerben. Sprechen Sie Ihren Bankberater an. Sie können den Fonds auch über die Internetportale FondsDISCOUNT und FondsSuperMarkt ohne Ausgabeaufschlag erwerben. Darüber hinaus besteht bei den Portalen die Möglichkeit zu Vorzugskonditionen einen Fondssparplan abzuschließen. Mehr Informationen finden Sie in unserer Rubrik FONDSKAUF.

Entwicklung des Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS

Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS strebt als Anlageziel eine Renditeentwicklung in Höhe von 3%-Punkten über der Rendite von 5-jährigen Bundesobligationen an. Unter Berücksichtigung der jeweiligen Gewichtung der Anleihen im Gesamtportfolio liegt der durchschnittliche Zinskupon beim Deutschen Mittelstandsanleihen FONDS inklusive Liquidität bei 5,94% p.a. (Stand 30.12.2022). Damit ist nicht nur für 2022, sondern auch für die nächsten Jahre eine Grundlage für den weiteren Erfolg gelegt.

Die mit Hilfe des KFM-Scoring ausgewählten Titel sorgten für eine ansprechende Performance-Entwicklung. Der Deutsche Mittelstandsanleihen FONDS erzielte seit Fondsauflage (25.11.2013) bis zum 30.12.2022 einen ausschüttungsbereinigten Wertzuwachs in Höhe von 5,33%.

Der nachfolgende Chart zeigt die Entwicklung des Anteilspreises in den fünf Jahren bis zum 30.11.2022.

 

* Berechnung der Wertentwicklung nach BVI-Methode. Die Bruttowertentwicklung berücksichtigt die auf Fondsebene anfallenden Kosten (z. B. Verwaltungsvergütung), ohne die auf Anlegerebene ggf. anfallenden Kosten (z.B. Ausgabeaufschlag oder Depotkosten) einzubeziehen. Solche individuellen Kosten auf Anlegerebene würden sich bei Berücksichtigung negativ auf die Wertentwicklung auswirken. In der Nettowertentwicklung wird der derzeit gültige Ausgabeaufschlag im ersten Betrachtungszeitraum berücksichtigt. Typisierte Modellrechnung (netto): Ein Anleger möchte für 1.000,– EUR Anteile erwerben. Bei einem max. Ausgabeaufschlag von 3,00 % muss er dafür einmalig bei Kauf 30.00 EUR aufwenden bzw. es steht nur ein Betrag von 970,00 EUR zur Anlage zur Verfügung. Zusätzlich können Depotkosten anfallen, die die Wertentwicklung mindern. Die Depotkosten ergeben sich aus dem Preis- und Leistungsverzeichnis Ihrer Bank. Wertentwicklungen in der Vergangenheit sind kein verlässlicher Indikator für die zukünftige Wertentwicklung.